Mein Leben für Irland

„Mein Leben für Irland“ ist ein im Herbst 1940 gedrehter antibritischer NS-Propagandafilm von Max W. Kimmich.[1] Der am 17. Februar 1941 in Berlin uraufgeführte Streifen erhielt seitens der NS-Zensur die Prädikate staatspolitisch wertvoll, künstlerisch wertvoll sowie jugendwert.

Bevor Michael O’Brien 1903 als irischer Freiheitskämpfer von den Briten hingerichtet wird, heiratet er im Gefängnis seine Verlobte Maeve und überreicht ihr ein Kreuz mit der Aufschrift „Mein Leben für Irland“, das stets der beste der irischen Freiheitskämpfer tragen solle. Der im gleichen Jahr geborene Sohn Michael muss wie zahlreiche irische Altersgenossen ein Internat besuchen, wo er gemeinsam mit englischen Schülern unterrichtet wird und so zu einem „Engländer“ umerzogen werden soll. Zu der Gruppe um den achtzehnjährigen Michael stößt eines Tages der neue Schüler Patrick, ein in Amerika aufgewachsener Ire. Bei einem Besuch in Michaels Elternhaus entflammt Patrick in schwärmerischer Liebe zu dessen Mutter Maeve, die zur gleichen Zeit dem verletzten irischen Widerstandskämpfer Robert Devoy Unterschlupf gewährt. Ein englischer Mitschüler, dem sich der eifersüchtige Patrick anvertraut, macht den Geheimdienst auf die Frau aufmerksam. Bei der anschließenden Durchsuchung ihrer Wohnung kann Michaels Mutter Devoy zur Flucht verhelfen, bevor sie selbst verhaftet wird. Patrick ist verzweifelt. Um seine Schuld zu sühnen, nimmt Patrick Kontakt zu Devoy auf, der ihm einen ausgefeilten Plan vorlegt, wie man den Engländern einen schweren Schlag versetzen könnte. Doch dazu müsste Patrick sein Leben riskieren, wofür ihm Devoy das ihm selbst zuvor von Maeve übereignete Kreuz verleiht. Am Tag des Schulabschlusses beginnt der Aufstand der Iren gegen die Engländer. Devoy, der als einziger um die wirkliche Identität Patricks weiß, wird dabei getötet. Patrick gelingt es jedoch, Devoys Männer von seiner Loyalität zu überzeugen und führt sie über einen Geheimgang in das Dubliner Gefängnis, was den Sieg der Iren bedeutet. Patrick wird dabei jedoch von einer verirrten Kugel getroffen und stirbt in den Armen Michaels. Der erkennt am Kreuz um Patricks Hals, dass dieser die ganze Zeit über auf der Seite der Iren gestanden hat.

Zeitgenössische Kommentare

Im Filmtext zum Tobis-Film heißt es:

„Dies ist ein Tobis-Spitzenfilm, der schnell Aufsehen erregen wird: Das Lied der Freiheit. In den dumpfen Zellen der Gefängnisse, in denen die irischen Freiheitskämpfer der Brutalität ihrer englischen Unterdrücker ausgeliefert waren, erklangen immer wieder die Lieder, mit denen die Iren Jahrhunderte hindurch ihren Freiheitswillen und ihre Heimatliebe zum Ausdruck gebracht haben. Der M.-W.- Kimmich-Film der Tobis Mein Leben für Irland zeigt die englischen Gefängnisse auf irischem Boden, so wie sie wirklich waren. In den Zellen singen die Gefangenen das Lied ‚Die rotgoldne Flamme, der Name Erin ... ‘ Es erinnert sie an die Flamme ihres Kampfes und an dessen Ziel, die Vertreibung der englischen Bedrücker von der grünen Insel.“

Der „Illustrierter Film-Kurier“ kommentierte:

„Auch Michael ist tief bewegt. Er sieht ein, dass er dem Freunde Unrecht getan hat. Noch einmal hebt Patrick mit aller Macht die Augen auf zu Michael und legt mit letzter Kraft das Amulett in dessen Hände, dann suchen seine Augen Maeve, die mit Tränen in den Augen an seiner Seite kniet. Sein letzter Blick und sein letztes Wort gelten ihr, der auch seine erste reine Liebe galt - dann stirbt er. Michael aber gibt dem toten Freund als letzte Ehrung die Kette Devoys mit den Worten zurück: Du allein hast sie verdient, du gabst mehr für Irland als dein Leben - du gabst deine Ehre.“

Günther Sawatzki schrieb:

„Irlands Geschichte mit kühler Objektivität niederzuschreiben ist wohl keinem mitfühlenden Menschen möglich. Man müsste dazu ein Herz aus Stein haben. Man müsste wohl Engländer sein, um sich nicht zu erregen, um nicht leidenschaftlich Partei zu nehmen in diesem Kampf eines mächtigen Zivilisationsvolkes gegen eine kleine Nation arteigener tiefer Kultur.“

Einordnung

Rolf Giesen und Manfred Hobsch ordnen den Film so ein:

„Hitlers Werben um England hatte zu keinem Ergebnis geführt. Deshalb bemühte sich Goebbels zu Beginn des Zweiten Weltkrieges, Großbritannien nunmehr als schändliche, die Völker unterdrückende Macht darzustellen. Jeder Freiheitskampf eines anderen Volkes, ob es nun die Buren oder die Iren waren, kam ihm dafür gerade recht. Der ‚Blut- und-Boden‘-Schriftsteller und Drehbuchautor Josef Martin Bauer bemühte sich um geeignetes geschichtliches Material ‚über die von England veranlasste Vertreibung der irischen Bauern aus ihrer Heimat‘. Diese ‚größte Bauerntragödie der Weltgeschichte könnte, auf ein großes Einzelschicksal bezogen, die Grundlage geben zu einem großen Filmwerk, das in der Propaganda gegen England zu hoher Wirkung führen müsste.‘ Der Film wurde allerdings nicht realisiert, man entschloss sich dagegen im Propaganda-Ministerium für ein anderes Thema: ein Jugenddrama aus der Zeit des irischen Freiheitskampfes gegen England.

In ‚Mein Leben für Irland‘ erscheinen die Engländer, besonders das Lehrpersonal, entweder als sehr tumb, oder sie sind, wie die örtlichen britischen Machthaber, extrem bösartig. Deswegen: Nichts wie weg mit dem ‚englischen Plunder‘! An einigen Stellen, wenn die Iren sich gegenseitig ihre Treue zum Vaterland versichern, geht’s besonders innig zu. Die Iren sind die reinen Idealisten, die im Kampf gegen das Böse schließlich obsiegen.“

Und Jo Fox urteilte 2007: „Ähnlich der zeitgenössischen Darstellung von NS-Helden werden die irischen Patrioten durch den Opfertod geehrt und ihr Geist lebt im öffentlichen Bewusstsein als Märtyrer fort, was die Verbindung des Kampfes einer Minderheit gegen die britischen Ansprüche und den verkündeten Grund für den Zweiten Weltkrieg im Sinne der nationalsozialistischen Propaganda unterstreicht.“[2]

„Mein Leben für Irland“ präsentiert zudem mit Maeve O'Brien eine leidende, schicksalsgeprüfte Frau und damit das Idealbild der Frau im Sinne nationalsozialistischer Propaganda. Maeve verliert ihren Mann im Krieg und opfert sich gleichzeitig als Mutter auf.

Fußnoten

[1] Die Darstellung folgt Giesen/Hobsch, Hitlerjunge, S. 298ff. und https://de.wikipedia.org/wiki/Mein_Leben_f%C3%BCr_Irland (eingesehen am 29.3.2016)

[2] Jo Fox: Film propaganda in Britain and Nazi Germany. World War II cinema. Oxford 2007, S. 171

zuletzt bearbeitet am: 29.03.2016

x K-